Ob KMU, soziale Organisation oder Verwaltung. Wir haben jahrelange Erfahrung in allen Bereichen und finden immer die richtige Sprache für Sie.
Seit Jahren spielen wir für viele verschiedene Auftraggeberinnen und Auftraggeber. Daher verstehen wir es, die Themen auf den Punkt zu bringen. Sei es für eine Geschäftsleitung von wenigen Personen oder eine Grossveranstaltung, die eine ganze Aula füllt.
Wir sind stolz auf so viel positives Feedback – lesen Sie hier, was Teilnehmende über uns sagen.
Eine Bündelung von Professionalität, Kompetenz, Humor und Zielstrebigkeit. Es ist Ihnen gelungen, uns mit Herausforderungen, u.a. auch heikle Themen, aus dem Alltag auf eine humorvolle Art zu konfrontieren und zum Nachdenken anzuregen. Die Inputs der Teilnehmenden konnten durch die flexiblen Schauspieler aufgenommen und umgesetzt werden.
Tülay Aydin, Leiterin Bildungsgänge HF, Berner Bildungszentrum Pflege
Teambildung mit Konfliktüre ist ein Gratistraining für die Bauchmuskulatur und bringt Schwung in das Team. Vielen Dank für den gelungenen Vormittag. Wir werden dieses Angebot wärmstens weiterempfehlen.
Team der Kita Fantasia, Bern
Das Forumtheater Konfliktüre war eine grosse Bereicherung für unseren diesjährigen Kaderanlass. 60 Führungskräfte unserer Direktion haben einen erfrischenden und zur Reflektion anregenden Perspektivenwechsel zum Thema herausfordernde Personalbeurteilungsgespräche erlebt. Moderatorin, Schauspielerinnen und Schauspieler waren absolut überzeugend und professionell. Konfliktüre hat uns eine humorvolle und spielerische, gleichzeitig aber auch sehr intensive und realitätsnahe Auseinandersetzung mit der Thematik ermöglicht. Inspirierend und nachhaltig – eine Trainingsform, die wir bestens weiterempfehlen können. Herzlichen Dank!
Susanne Preisig, Leiterin Personal, Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün der Stadt Bern
UmaK ist eine Insel am Südrand des nordpazifischen Beringmeers. Wer so was weiss? Konfliktüre – wer sonst! Für uns heisst UmaK Umgang mit aggressivem Kundenverhalten. Ein wichtiges Thema, welches durch die professionellen Interventionen, das Fachwissen und den richtigen Schuss Humor unkonventionell und sensationell an unsere Teilnehmenden vermittelt wurde. Konfliktüre öffnet Türen wo keine sind, kann Wände nieder reissen, wo Ängste Graben schufen und wenn es denn sein muss, versetzen sie Berge – da bin ich mir sicher.
Christine Schmidhalter, Leitern Bereich BGM, Kanton Bern
Olympe de Gouge trifft auf Rosa Luxemburg. Mit diesem unkonventionellen Aufeinandertreffen von Epochen, Geschlechtern und Ansichten wurden Konflikte fassbar, Stimmen hörbar, Emotionen sichtbar. Der Konfliktüre gelang es damit, den Anlass «Netzwerken – offline!» für Personen aus dem Gleichstellungsbereich auf witzige und anregende Art zu umrahmen Ein gelungener alternativer Zugang zu komplexen Themen der Gleichstellungsarbeit.
Melanie Martin, Projektleiterin bei der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich
Im Berufsalltag scheinen sich gewisse Situationen öfters zu wiederholen. Trotz „Déjà-vu“ nicht immer gleich zu reagieren, das ist mein Anspruch. Und hier kommt die Konfliktüre ins Spiel: Sie entlockt dem Fachpublikum eine bunte Palette an frischen Ideen. Die kann und will ich jetzt nutzen!
Sophie Kaiser, Suchtberaterin beim Blauen Kreuz Bern
Wie bringen wir unseren Kadern ein Thema näher, ohne sie mit ‚Frontalunterricht‘ zu beüben? Bei der Organisation unserer Kaderanlässe ist das eine der wichtigsten Fragen. Mit dem Forumtheater Konfliktüre haben wir eine wunderbare Antwort gefunden. Durch das aktive Mitwirken an verschi edenen Theaterszenen konnten unsere 140 Kader auf überraschende, lebendige und professionelle Art erleben, wie ‚transparente Kommunikation‘ ihren Arbeitsalltag entscheidend verbessert. Dieser Nachmittag bleibt ihnen garantiert in Erinnerung. Ein herzliches Dankeschön an das gesamte Konfliktüre-Team.
Isabelle Flury, Leiterin Kommunikation, Post Immobilien
Die zwei Weiterbildungen mit gesamthaft 280 Fachpersonen aus der beruflichen Praxis waren durchschlagende Erfolge. Das Forumtheater Konfliktüre konnte die Teilnehmenden sofort in den Bann ziehen. Die zwei gespielten Szenen waren nicht nur witzig und realitätsnah, unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer berichteten in den letzten Wochen immer wieder über wertvolle Erkenntnisse für den Alltag, beruflich wie auch persönlich. Alles in allem hat das Team des Forumtheater Konfliktüre den „Nagel auf den Kopf“ getroffen und die Teilnehmer animiert, auf spielerische und humorvolle Weise sich selbst zu reflektieren. Vielen herzlichen Dank für diese tolle Arbeit ich kann das Forumtheater Konfliktüre nur weiterempfehlen.
Christoph Düby, Abteilungsleiter Betriebliche Bildung, Mittelschul- und Berufsbildungsamt Kanton Bern
Den Mitgliedern von Konfliktüre ist es gelungen anlässlich unseres Workshops zum Thema “Konfliktmanagement” die Teilnehmenden unmittelbar einzubeziehen und zum Mitdenken/Mitspielen anzuregen. Die professionelle Vorbereitung und die gelungene Umsetzung durch die Schauspielenden hat uns restlos überzeugt. Wir werden sicherlich auch in Zukunft mit Konfliktüre Workshops planen und durchführen.
Andreas Michel, Leiter Personalentwicklung Schweizerischer Nationalfonds
Patientinnen, Patienten, Fachpersonen und Angehörige fanden es sehr aufregend, wie Konflikte in Zusammenarbeit mit den Schauspielenden und dem Publikum humorvoll und gleichzeitig mit Ernsthaftigkeit, angegangen und aufgelöst werden konnten. Viele Korrektur- und Lösungsansätze wurden von Patientinnen und Patienten in die Situation hineingetragen. Durch die gespielten Interaktionen zwischen Moderatorin, Schauspielenden und Publikum, konnten viele Fachpersonen ihr Handeln und Tun in Bezug auf Werte wie Selbstentscheidung, Befähigung und Wahlfreiheit der Patientinnen und Patienten reflektieren und für sich wichtige neue Erkenntnisse gewinnen. Im Namen der Arbeitsgruppe Recovery im PZM möchte ich mich bei Konfliktüre für ihr grosses Engagement bei uns bedanken und hoffe auf ein Wiedersehen im ähnlichem Rahmen.
Mauro Deganello, Pflegeexperte, Psychiatriezentrum Münsingen
Das Forumtheater „Konfliktüre“ zeigte uns so einiges über den Umgang und das Verhalten in der Zusammenarbeit mit Lernenden. Eine lehrreiche, professionelle, bereichernde und amüsante Darstellung mal auf eine ganz andere Art und Weise. In einer traditionellen Familien-Bäckerei spielten sich jene Alltagssituationen ab, welche wir nur allzu gut in der Praxis kennen und uns immer wieder herausfordern. Der Lernende kommt zu spät, vergisst das Salz in den Brötchen, das Handy immer auf Mann, SMS und private Telefone sind wichtig, und vieles mehr. Und nun kommt das ABER.
Die gespielten Szenen wurden immer wieder „eingefreezt“ und wir waren gefordert, das richtige Verhalten und Kommunizieren dem Lehrmeister in der Backstube einzuflüstern. Mit unseren Inputs wurde die Geschichte neu gespielt und siehe da, eine andere Dynamik und anderes Verhalten auf allen Seiten der Beteiligten wurde deutlich erkennbar.
50 Ausbildner der AEK Gruppe waren durchwegs voll begeistert und fragten bereits an, wann wir wieder mal so einen Anlass durchführen werden.
Susanne Gerstner Leiterin Berufsbildung AEK Energie AG
Chapeau! Ich ziehe meinen Hut vor diesem phänomenalen, professionellen Ensemble. Das Konfliktmanagement-Modul mit dieser Gruppe hat richtig Spass gemacht und war sehr lernreich. Auf eine spielerische Art und Weise wurde uns sehr viel Wissen übermittelt. Besten Dank für die tollen zwei Tage. Macht weiter so!
Matias Hohl, Senior ICT System Engineer, Swisscom
Das waren die lehrreichsten Kurstage meines Lebens! Als Teil einer Weiterbildung im Bereich Konfliktmanagement hatte ich das Vergnügen mit der Truppe von Konfliktüre zu arbeiten. Wir erhielten die Gelegenheit realistische Krisensituationen aus unserem Berufsalltag in einem sicheren Umfeld zu üben. Fehler konnten rückgängig gemacht werden, was-wäre-wenn konnte sofort nachgespielt werden und die talentierten Schauspieler von Konfliktüre reagierten prompt auf realistische Weise. Besser lassen sich solche Situationen nicht üben!
Thomas Gloor aus Zürich, Dipl. Inf. Ing. ETH, Senior Consultant, Swisscom
Im Namen unserer Arbeitsgruppe und des gesamten BVA möchte ich dem gesamten Ensemble nochmals ganz herzlich für die tolle Zusammenarbeit und die äusserst gelungenen Abendveranstaltungen danken.
Das Forumtheater öffnete uns sämtliche Konflikt-türen und war das brillierende «i-Tüpfelchen» unseres Projektes «Kulturelle Vielfalt». An zwei Abenden begeisterten sie die Mitarbeitenden des Bevölkerungsamtes im Theater am Hechtplatz, wo sie verwandte Szenen aus unserem Arbeitsalltag nachspielten. Mit einem Ausländeranteil von 31% bestehend aus über 70 Nationen, steht die grösste Stadt der Schweiz für multikulturelles Flair. Diese Vielfalt stellt die Mitarbeitenden täglich vor neue Herausforderungen. Das Forumtheater Konfliktüre bereicherte uns auf eine spielerische, charmante und liebevolle Art und Weise mit Eindrücken und Gedankenanstösse zum Thema «Interkulturelle Kommunikation». Wir danken dem ganzen Ensemble für diese kurzweilligen, geistreichen, amüsanten und lehrreichen Abende.
Fiona Neri, Assistenz Leitung Personenmeldeamt Zürich
Im Rahmen einer Präventionskampagne zum Thema ‘Psychische Gesundheit bei der Post’, hat die Konfliktüre dem Publikum auf un terhaltsame und sehr authentische Weise den eigenen Alltag vor Augen geführt. Ein Alltag, in den nicht nur der Druck und die Pannen im Job, sondern auch die Herausforderungen aus dem privaten Umfeld einwirken. Woran erkennen wir, wenn es mir selber oder einem Kollegen oder der Chefin nicht gut geht? Und was tun wir, wenn wir es erkannt haben? Was können wir in unserem beruflichen Alltag tun, damit unser Wohlbefinden und unsere Psychische Gesundheit gestärkt wird? Die Schauspielenden der Konfliktüre erreichten mit ihren Szenen und den gespielten Persönlichkeiten nicht nur den Verstand, sondern auch die Herzen des Publikums. Nur Zuschauen ging nicht. Die persönliche Betroffenheit war vielen anzusehen. Es gab aber auch viel zu Schmunzeln und im Verlauf der Arbeit an den Szenen keimte immer mehr auch die Zuversicht auf, dass Veränderung möglich ist. Kurz: Die Konfliktüre hat beim Publikum das Eis rund um das Tabuthema Psychische Gesundheit gebrochen und Türen zur Veränderung geöffnet. Herzlichen Dank!
Markus Zuberbühler, Leiter Gesundheitsmanagement, Schweizerische Post
Die Konfliktüren sorgten für einen kurzweiligen, anregenden, aufschlussreichen und humorvollen Nachmittag im Kursmodul ‘Interkulturelle Kompetenz im Rettungsdienst’. Mit ihrer professionellen, genauen und behutsamen Herangehensweise agieren die Konfliktüren realitätsnah, glaubwürdig und gewinnen die Empathie der beteiligten Zuschauenden respektive Mitspielenden. Forumtheater macht Lust auf Praxis – etwas Besseres kann ein Kurs für Berufsleute nicht vermitteln.
Michael Schuman, HF für Rettungsberufe, Schutz & Rettung Zürich,
Michael Bischof, Integrationsförderung Stadt Zürich