Change
Für viele Firmen und Organisationen ist der stetige Wandel und die geforderte Anpassung zum Alltag geworden.
Auch Firmen und Organisationen müssen sich laufend an sich ändernde Umwelten anpassen, wenn sie überlebensfähig bleiben wollen.
In Changeprozessen ist ein behutsames Vorgehen wichtig. Wir fordern Sie und Ihre Mitarbeitenden heraus,
Veränderungen gemeinsam anzugehen und Herausforderungen des Alltags in Ihren Rollen zu üben.
• Wie kann man sich diesen Anforderungen am besten stellen?
• Wie kommuniziert man in solchen Situationen?
• Wie kann ich als Vorgesetzter meine Mitarbeitenden ins Boot holen?
• Wie kann ich als MItarbeiterIn meine Ängste und Bedürfnisse einbringen?
Burnout
Als BetroffeneR:
Ich hätte nie gedacht, dass es mich mal treffen wird. Plötzlich hatte ich keine Energie mehr, die kleinsten Aufgaben kamen mir vor wie riesige Berge.
Alles war mir zu viel, mein Körper machte einfach nicht mehr mit.
• Was hätte ich anders machen können?
• Wie hätte ich frühzeitig erkennen können, dass ich über meine Leistungsfähigkeit hinaus ging?
• Wie weit beschränkt sich ein Burnout auf die Arbeit und die Stelle, und wie weit spielen auch private Faktoren ( Beziehung, Familie ) mit hinein?
• Wie gehe ich mit Druck um?
• Wann kann ich auch mal Dampf ablassen?
• Warum fresse ich vieles in mich hinein?
• Warum muss ich immer gut sein und genügen wollen, sei es für andere oder für mich selber?
• Welches sind die Gründe, dass ich meine persönlichen Grenzen übergehe?
• Welches sind die Gründe, dass ich mich zu wenig gut spüre und selbstverantwortlich handle?
Als VorgesetzteR:
Von einem Tag auf den anderen hat XY sich krankgemeldet. Burnout.
• Hätte ich das irgendwie bemerken müssen / können? Wie?
• Wie hätte ich XY ansprechen sollen?
• Was mache ich, wenn XY wieder zurückkommt?
• Wie kann ich XY wieder in den Betrieb einbinden, oder geht das gar nicht mehr so wie vorher?
Diversité
Vielfalt ist die Würze des Lebens! Aber sie kann einem manchmal recht auf die Nerven gehen! Muss eine Frauenquote wirklich sein – oder bin ich ein Sexist, wenn ich da nicht einverstanden bin? Alt und Jung – ewige Gegensätze oder könnte man voneinander lernen? Interkulturalität ist ja spannend, aber manchmal einfach auch schlicht unverständlich.
• Wie kann ich als Betrieb mit solchen Herausforderungen umgehen?
• Wo und wie kann ich als Chef einwirken und wo nicht?
• Wie gehe ich als Betroffener damit um, wenn ich das Gefühl habe, dass mich niemand richtig versteht und/oder akzeptiert?
Mobbing
Mobbing am Arbeitsplatz entsteht dort, wo personelle oder fachliche Probleme über einen längeren Zeitraum nicht angesprochen
und indirekt „gelöst“ werden, indem Menschen ausgeschlossen werden.
• Hierarchie Stufen werden übersprungen.
• Direkte Kommunikation wird vermieden.
• Verbündete werden gesucht und gemeinsam werden andere ausgeschlossen. Oft auf sehr subtile Art und Weise.
• Wie erkenne ich Mobbing?
• Wo beginnt Mobbing und bei welchen Merkmalen sollte ich stutzig werden?
• Was kann ich als Führungskraft Mobbing erkennen und auf welche Art kann ich intervenieren?
• Wie kann ich mich als betroffene Person frühzeitig und wirksam wehren?
• Wo hole ich Hilfe und Unterstützung?
• Wann und wie mische ich mich als Kollegin oder Kollege ein?
• Wie schaffe ich ein gutes Arbeitsklima ohne Mobbing?
• Was wirkt präventiv gegen Mobbing?